
 
       
              Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
 
              Ärztliche Osteopathie DAAO
 
              Manuelle Medizin
 
              SAMM
 
              Akupunktur
 
              Fokussierte Stosswellentherapie
 
              Neuraltherapie
Die ärztliche Osteopathie ist eine manuelle ganzheitliche Therapie und zählt zur Heilkunde. Ich biete Ihnen eine umfassende osteopathische Untersuchung, einschließlich einer differentialdiagnostischen Abklärung Ihrer diesbezüglichen Beschwerden, mit einer anschließenden zielgerichteten individuellen-osteopathischen Behandlung an.
Integrative Orthopädie = Schulmedizin + Komplementärmedizin
Ich biete Ihnen die ärztliche Osteopathie bei folgenden Beschwerden an
 
                    Rücken- und Nackenbeschwerden
 
                    Bandscheibenprobleme
 
                    Schulter-, Armbeschwerden
 
                    Becken-, Hüft- und Kniebeschwerden
 
                    Sehnenprobleme (Tennisarm, Achillessehne, Golfellenbogen)
 
                    Sportverletzungen
 
                    Probleme am Bewegungsapparat bei Jugendlichen (Skoliose, Fuss-, Kniebeschwerden)
 
                    Kiefergelenkprobleme
 
                    Cervikaler Schwindel 
(Swiss Society for Interventional Pain Management)
ist eine Spezial-Ausbildung im Bereich der modernen Schmerztherapie. Die diagnostischen und therapeutischen Schmerzinterventionen erreichen sehr gute Ergebnisse bei stärksten akuten und chronischen Schmerzen. 
Dieses Behandlungskonzept wende ich an bei Schmerzen an der Wirbelsäule bei Ischialgien, Arthrose und bandscheibenbedingten Beschwerden, aber auch bei Schmerzen im Nacken-/Schulter-/Kopfbereich sowie im Hüft-, Knie-, Sprung- und Iliosakralgelenk.
 
                      akute und chronische Schmerzzustände an HWS, BWS und LWS
 
                      akute und chronische Schmerzzustände nach Bandscheibenoperationen
 
                      Facettengelenksarthrose (Verschleiß der Wirbelgelenke)
 
                      Facettensyndrome (Wirbelgelenkschmerzen)
 
                      Schwindel und Migräne
 
                      Gelenkschmerzen
 
                      Rheumaschmerzen
 
                      Polyneuropathie (Nervenschmerzen)
 
                      Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin und soll den gestörten Energiefluss im Organismus normalisieren. Die Meridiane werden mittels feinster Nadeln angeregt, um den aus dem Takt geratenen Energiestrom behutsam zu regulieren. Eine Vielzahl von akuten und chronischen Beschwerden können mittels der traditionellen Altchinesischischen Behandlungsmethode, wieder in ihr Gleichgewicht gebracht werden. Außerdem lässt sich die Akupunktur hervorragend mit den Therapieansätzen der Schulmedizin kombinieren.
In meiner Praxis biete ich Ihnen, die positive Wirkung der Akupunktur zur Schmerztherapie, bei den verschiedensten Krankheitsbildern an
 
                    Akute und chronische Beschwerden des Bewegungsapparates 
 
                    Rücken- und Nackenbeschwerden
 
                    Bandscheibenprobleme
 
                    Schulter-, Armbeschwerden
 
                    Becken-, Hüft- und Kniebeschwerden
 
                    Rheumatischen Erkrankungen
 
                    Schwindel und Migräne
Bei der im allgemeinen bekannten Manuellen Therapie, werden gezielte diagnostische und therapeutische Techniken im Bereich des gesamten Bewegungsapparats (Wirbelsäule, Gelenke) ausgeübt. Die Chirotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen und speziellen Schmerztherapie.
In meiner Praxis wende ich diese speziellen Handgriff- und Mobilisationstechniken, zum Ertasten und Lösen von Störungen des gesamten Bewegungsapparates an. Durch das manuelle Aufheben der Blockaden können die Störungen schnell und schonend gelöst werden. Am häufigsten wird diese Behandlungsmethode eingesetzt bei
 
                    Akuten Schmerzen der Wirbelsäule u.a. Genickstarre, Ischias-Schmerzen, Hexenschuss
 
                    Tennisarm, Achillessehne, Golfellenbogen
 
                    Karpaltunnelsyndrom
 
                    Postoperativ nach Schulter-, Rücken, Hand-, Hüft- und Knieoperationen 
 
                    Nach Sportverletzungen u.a. bei Muskelzerrungen, Muskelfaserriss, Bänderverletzungen, Gelenksverstauchungen und Knochenbrüchen, Schulterprellungen 
Bei der im allgemeinen bekannten Manuellen Therapie, werden gezielte diagnostische und therapeutische Techniken im Bereich des gesamten Bewegungsapparats (Wirbelsäule, Gelenke) ausgeübt. Die Chirotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen und speziellen Schmerztherapie.
 
In meiner Praxis wende ich diese speziellen Handgriff- und Mobilisationstechniken, zum Ertasten und Lösen von Störungen des gesamten Bewegungsapparates an. Durch das manuelle Aufheben der Blockaden können die Störungen schnell und schonend gelöst werden. Am häufigsten wird diese Behandlungsmethode eingesetzt bei  
 
                  Akuten Schmerzen der Wirbelsäule u.a. Genickstarre, Ischias-Schmerzen, Hexenschuss
 
                  Tennisarm, Achillessehne, Golfellenbogen
 
                  Karpaltunnelsyndrom
 
                  Postoperativ nach Schulter-, Rücken, Hand-, Hüft- und Knieoperationen 
 
                  Nach Sportverletzungen u.a. bei Muskelzerrungen, Muskelfaserriss, Bänderverletzungen, Gelenksverstauchungen und Knochenbrüchen, Schulterprellungen 
 Für die Behandlung von leichter bis mittelschwerer Arthrose oder auch von bestimmten Sportverletzungen kann die körpereigene Alternative die ACP-Therapie durchgeführt werden . So können Schmerzen bei gelindert und die Heilung bei bestimmten Verletzungen des Bewegungsapparates unterstützt werden.
Das körpereigene Blut wird mit einer speziellen Doppelspritze aus einer Armvene abgenommen, entsprechend aufgearbeitet und unter sterilen Kautelen an die entsprechende Stelle injiziert. Somit kann hier geziehlt ein wachstumsstimulierender Effekt erzielt werden. Es ist erwiesen, dass durch das ACP-Verfahren sowohl die Anzahl der Thrombozyten, als auch die Konzentration der Wachstumsfaktoren signifikant erhöht wird. Intensiv untersucht und bestätigt wurde in den letzten Jahren vor allem der positive Einfluss auf den Schmerzverlauf und den Heilungsprozess
mehr Infos: Arthrex ACP® Wartezimmerfilm
 
                    Behandlung von leichter bis mittelschwerer Arthrose in allen Gelenken
 
                    Behandlung von Verletzungen an Muskeln, Sehnen und Bändern des Bewegungsapparates
 
                    Frische Muskelverletzung
 
                    Chronische Sehnenentzündung (z.B. Tennis-Ellenbogen, Achillessehne, Patellarsehne)
 
                    Bänderriss (z.B. Außenband vom Sprunggelenk)
Die Neuraltherapie nutzt die natürliche Steuerungs- und Ausgleichsfunktion des vegetativen Nervensystems zur Heilung und Schmerzbekämpfung. Dabei nutzt man den therapeutischen Einsatz von Lokalanästhetika direkt am Schmerzpunkt – sie wird scherzhaft auch Dawos-Methode genannt («da, wo`s wehtut»).
Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
Manchmal liegt die Schmerzursache allerdings an einer ganz anderen Stelle. Der Grund dafür ist die enge Verschaltung unterschiedlichster Körperregionen, der so genannten Segmente, über Nervenbahnen um Rückenmark. Hier kann die therapeutische Lokalanästhesie, kurz LTA, an den verantwortlichen Wirbelgelenken und Nerven angewandt. Die kurzzeitige örtliche Betäubung löst die Blockade betroffener Nerven bzw. hebt die Verspannung von Muskeln auf und normalisiert so Durchblutung und Reizübertragung. Dieser erfolgreiche und auch langfristig wirksame Behandlungsansatz nennt sich Segmenttherapie.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Störfeldtherapie: hier werden Schmerzen durch so genannte Störfelder erzeugt oder verstärkt. Unter Störfeld versteht man chronisch krankhafte Zustände, die selbst oft keine Beschwerden verursachen, aber auf andere Körperteile ausstrahlen. Typische Störfelder sind zum Beispiel erkrankte Zähne, alte Knochenbrüche und Narben, chronisch entzündete Mandeln oder ähnliches. Die Neuraltherapie bzw. TLA schaltet die Wirkung solcher Störfelder aus, unterbricht also die Blockierung betroffener Körperregionen und ermöglicht die Heilung oder die Kompensation durch das ZNS.